Punch Needle Technik

Punch Needle Technik

Punch Needle Technik

Ein interessantes und effektvolles Stickbild könnt ihr mit der Punch Needle erzeugen. Diese Sticktechnik ist sehr unkompliziert und man kann damit relativ schnell und einfach Flächen und auch Schriften sticken. Dabei kann diese Technik auch mit herkömmlichen Stickerei Stichen kombiniert werden. Wir haben z.B. den Knötchenstich als Ergänzung verwendet um unser Stickbild noch lebhafter zu machen. Sehr gut eignet ist die Punch Needle Technik für Dekorationen wie etwa Kissen oder Stickbilder.

Das Material

Für das Stickbild haben wir uns für einen Stickstoff (Etamin) in Weiß entschieden. Dieser Stoff hat 10 Fäden auf einen Zentimeter und daher für das Besticken mit 6 fädigem Moulinégarn sehr gut geeignet ist. Zum Verstärken des Stoffes haben wir ein Schneidervlies von Prym verwendet. Um dem Ganzen den passenden Rahmen zu geben haben wir einen schön gemusterten Stickring mit 15,5 cm Durchmesser von DMC verwendet. Die Punch Needle macht es möglich durch einfaches, tiefes Einstechen in den Stoff Stickstiche zu erzeugen. Je nach Stoffstärke und Garndicke gibt es drei verschiedene Nadelstärken im Set. Wichtig sind die Einfädler, damit der Faden einfach in die Nadel gefädelt werden kann. In der Packung sind alle Anleitungen und Musterbeispiele für verscheide Stiche zu finden. Gestickt haben wir mit DMC Moulinégarn in traditionell weihnachtlichen Farben. Außerdem braucht ihr eine spitze Sticknadel und einen kleinen Einfädler, damit lässt sich das Nadelöhr leichter einfädeln. Zum Durchzeichnen des Musters ist der Aquamarker von Prym perfekt. Maßband, Schere und ein Schraubenzieher sollten ebenfalls bereitliegen.

Eine genaue Auflistung der Materialien findet ihr wie immer unter dem Punkt Materialliste.

Die Anleitung

Zuschnitt: Stickstoff ca. 24 x 24 cm und in der gleichen Größe das Vlies zuschneiden.
Dieses Maß richtet sich nach der Größe des Stickrahmens. Wir haben einen Stickrahmen mit einem Durchmesser von 15,5 cm genommen. Es ist gut, wenn der Stoff doch deutlich größer ist als der Stickrahmen, damit ihr ihn gut einspannen könnt.

Nun wird das Vlies aufgebügelt und das gewünschte Muster durchgezeichnet. Dazu ist es hilfreich, wenn ihr entweder einen Glastisch verwendet, den ihr von unten beleuchtet oder ihr macht es wie wir und klebt das Blatt mit dem Muster auf eine Fensterscheibe. Das erleichtert das Durchzeichnen sehr.

Dann wird der Stoff in den Stickrahmen gespannt. Am besten ihr verwendet hier auch noch den Schraubenzieher, um die Schraube am Stickrahmen recht fest anzuziehen, damit der Stoff gut gespannt ist. Nun wir die Nadel eingefädelt: mit der langen Einfädelhilfe wird das Stickgarn durch den Schaft und durch die hohle Sticknadel gezogen. Danach noch den Faden von hinten nach vorne in das Nadelöhr einfädeln und ihr könnt schon mit dem Sticken beginnen. Am besten zuerst die Kontur des Schriftzuges der Linie nach sticken und dann im zweiten Arbeitsgang die gewünschten Flächen ausfüllen. Beim Ausfüllen stecht ihr mit der Nadel immer zwischen den Linien der Konturen hin und her. Bei Sticken mit der Punch Needle ist generell drauf zu achten, dass sie tief in den Stoff einsticht und sich dadurch auf der Rückseite eine Schlinge bildet. Auf der Rückseite könnt ihr die Anfangs- und Endfäden zuerst nur hängen lassen, dann mit der Sticknadel vorsichtig durch die Schlingen durchziehen und abschneiden.

Weiter mit dem Schriftzug „Frohe“, der nur aus geraden Stichen besteht, sticken. Dann werden die Blätter zuerst in dunkelgrün umrandet und auch die Blattadern gestickt. Dann im helleren Grünton wieder hin und her stechen und so das Blatt ausfüllen.

Die roten Punkte haben wir mit einem Knötchenstich gestickt. Ihr könnt sie aber auch mit der Punch Needle machen, indem ihr einfach nur drei kleine Stiche im Kreis anordnet. Die Reste vom Aquamarker können einfach mit etwas Wasser entfernt werden.

Auf der Rückseite wird der Stoff nun mit einem Faden zusammengezogen. Dazu markiert ihr ca. 2,5 cm vom Stickrahmen nach außen. Zieht dann ca. 1 cm von dieser Markierung entfernt einen Faden ein. Dann wird der Stoff bei der Markierung kreisrund ausgeschnitten. Den Faden so anziehen, dass sich der Stoff auf der Rückseite in kleine Falten legt und fixieren.

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Glitzer Glotzies häkeln

Glitzer Glotzies häkeln

Glitzer Glotzies häkeln

Bezugsquellen

Glitzer Glotzie Glubschaugen

Kennt ihr schon die Glitzer Glotzies? Nein! Sie bestechen durch ihren einzigartigen Augenaufschlag und sind dadurch ein echter „Eyecatcher“

Das Buch

Hinter dem Regenbogen gleich links liegt Glitzer-Glotzingen. In diesem Häkelbuch könnt ihr die kleinen kunterbunten Häuschen der Bewohner besuchen. Sie sind kuschelweich, gehäkelt aus Schachenmayer Baby Smiles Lenja Soft und haben große Funkelaugen. Alle Materialien dazu gibt es im Fachhandel. Schaut in unserem Storefinder nach Schachenmayr Fachhänderln. Unter dem Menüpunkt Bezugsquellen, in diesem Blog, findet ihr Fachhändler die die Glitzer Glotzie Glubschaugen führen. Das Buch findet ihr natürlich ebenfalls im Fachhandel.

20 Häkelfreude befinden sich in dem kunterbunten Buch. In kurzen Comic-Clips kann man die Figuren und ihre Geschichte kennenlernen. Denn bei den übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen kann man die neuen Freunde genauer in Augenschein nehmen und sehen, wie die Häuschen der kleinen Dorfbewohner von innen und von außen eingerichtet sind. Außerdem erzählt jeder Glitzer-Glotzie, was für ihn ganz besonders wichtig ist: Das Einhorn Schnuffipuff liebt es zum Beispiel durch Regenpfützen zu tanzen und das Faultier Schlummidum kann einfach nicht ohne seine Hängematte leben. So hat jeder der kleinen Lieblinge seine ganz besondere und bezaubernde Eigenheit. Abgerundet wird dieses Buch mit einem enthaltenen Grundkurs, in dem alle wichtigen Techniken noch einmal genau erklärt und mit Online-Videos begleitet werden. Als besonderes Extra finden Sie in diesem Buch 6 weitere Glitzeraugen-Scheiben für die Glitzer-Glotzie-Glubschaugen.

Hier könnt ihr euch selber ein Bild von dem tollen Buch und den lustigen Häkelfreunden machen

Bilder: www.topp-kreativ.de (Frechverlag)

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Satinbänder

Satinbänder

Satinbänder

Heute wollen wir euch besondere Satinbänder vorstellen, die durch Ihre Qualität und Haltbarkeit sowie die unglaublich große Farbauswahl einfach total überzeugen. Denn ihr könnt das Satin Double Face, der Bandweberei KUNY AG, für so viele verschiedene Dinge einsetzten. Jedes Satinband besteht die Aufgabe als Geschenksband, doch wie sieht es aus als Trägerband, als Gardinenschmuck, als Dekoelement auf Wäsche- und Bekleidungsstücke, zum Schmücken von Bettwäsche, für Outdoordekorationen, als Schnürsenkel oder auch zum Basteln. Es bleibt deiner Fantasie überlassen, wie und wo das Band seine Wirkung entfalten soll.

Bunt, attraktiv, hochwertig und vielseitig. So präsentiert sich die Farbpalette vom Satin Double Face. Mit über einhundert Farben in mehrheitlich acht Breiten bietet sich eine einzigartige Auswahl. Satin Luxe steht für hohe Qualität in jeder Beziehung. Die Bänder werden nach modernsten ökologischen Grundsätzen in der Schweiz hergestellt und sind zertifiziert nach dem Öko-Tex Standard 100, Produkteklasse 2. Sie sind demnach waschbar, form- und farbstabil, auch nach häufigem Waschen. Dank dem weichen Griff lassen sie sich leicht verarbeiten und bieten einen hohen Tragekomfort, auch direkt auf der Haut.

Wenn ihr neugierig geworden seid…ihr könnt euch über die Bänder im gut sortierten Fachhandel informieren. Wir haben euch Fachhändler in diesem Blogpost verlinkt, die KUNY Bänder führen oder schaut einfach generell nach einem Fachhändler in eurer Nähe, in unserem Storefinder.

Viel Spaß beim Entdecken!

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Adventkalender nähen

Adventkalender nähen

Adventkalender nähen

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, der Morgen schon leicht nebelig ist und es draußen kühler wird, ist genau die richtige Zeit um an den kommenden Advent zu denken. Wir haben das gleich dazu genützt um einen Adventkalender zu nähen, indem kleine Aufmerksamkeiten, Süßes und Kekse gut Platz haben. Damit wir die Zeit bis das Christkind kommt, gemeinsam mit Freunden und Familie so richtig genießen können.

Das Material

Wir haben uns für einen Stoff mit traditionell süßen Weihnachtsmotiven in den klassischen Farben Grün/Rot/Weiß entschieden. Dazu passend braucht ihr einen Uni Stoff als Basis für die Vorder- und Rückseite. Damit der Adventkalender etwas Körper bekommt und auch die Süßigkeiten gut tragen kann, haben wir ihn mit einem Bügelvlies H630 gestärkt. Zum Aufhängen und Beschweren könnt ihr euch im Baummarkt 2 Holzstäbe besorgen. Einfach genial für das Aufbringen der Zahlen, die wir aus Bastelfilz gemacht haben, ist das doppelseitig aufbügelbare Kreativ-Vlies von Prym Love. Für das Zuschneiden der Taschenstreifen nehmt ihr euch am besten einen Rollschneider, Lineal und Schneideunterlage zur Hand. Nun fehlt noch das übliche kleine Zubehör, wie Stecknadeln, Magnetnadelkissen, Maßband, Kreidestift, Nähfaden, Schere.

Eine genaue Auflistung der Materialien findet ihr wie immer unter dem Punkt Materialliste.

Die Anleitung

Zuschnitt – alle Maße inkl. Nahtzugabe (ca. 1 cm)

Grüner Baumwollstoff für Vorder- und Rückseite: 62 x 92 cm
Gemusterter Baumwollstoff: 4 Streifen für die Taschenstreifen 28 x 95 cm
Vlies: 1 mal für Vorderteil 62 x 92 cm und
4 mal für die Taschenstreifen 14 x 95 cm (Vorsicht: halbe Höhe)

Vorder- und Rückteil (je 62 x 92 cm) aus dem grünen Stoff zuschneiden. Wir haben den Stoff zusammengelegt und mit den Hilfslinien auf der Schneideunterlage, dem Lineal und dem Rollschneider zugeschnitten. Bei den Taschenstreifen (4 mal 28 x 95 cm) könnt ihr den Stoff so zusammenlegen, dass ihr gleich 4 oder sogar 8 Stofflagen in einem Arbeitsgang schneidet. Dann noch die Teile aus dem Vlies zuschneiden – bitte beachtet, dass ihr nur einmal das Vorderteil 62 x 92 cm und 4 mal den Taschenstreifen mit halber Höhe also 14 x 95 cm benötigt.

Nun wird das Vlies aufgebügelt: einmal die Vorderseite und viermal die Taschenstreifen. Dazu faltet ihr die Taschenstreifen der Länge nach in die Hälfte (ergibt dann 14 x 95 cm im Bug liegend) – der Streifen liegt somit „doppelt“, die rechte Seite ist außen und nun wird das Vlies innen aufgebügelt, so dass eine Hälfte des Taschenstreifens mit Vlies gestärkt ist.

Zuerst werden alle Ziffern, die ihr für die „Kästchen“ braucht mit einem Stift durchgepaust und auf den Filz aufgebügelt. Am besten immer in Streifen arbeiten. Dann werden alle Ziffern ausgeschnitten.

Jetzt werden die Taschenstreifen vorbereitet: an der oberen umgeschlagenen Kante einmal schmal absteppen – an der unteren Seite werden die offenen Schnittkanten (in der Mitte liegt das Vlies) mit einem Zick Zack Stich versäubert. Dann werden die Streifen für die Taschen eingeteilt. Wir haben 4 Streifen mit jeweils 6 Taschen – das ergibt dann unsere 24 „Kästchen“. Um die Taschen besser füllen zu können, haben wir jeweils links und rechts jeder Tasche eine kleine Falte eingelegt (jeweils 3 cm auf 1,5 cm gefaltet).

Einteilung pro Streifen:

Nun werden jeweils in der Mitte einer Tasche oder eines „Kästchens“ die Ziffern aufgebügelt – Achtung vom unteren Rand, der mit Zick Zack Stick versäubert ist, müsst ihr noch die Nahtzugabe weggeben, um die genaue Mitte ermitteln zu können. Dann löst ihr die Ziffern vom Trägerpapier und bringt sie, am besten gleich auf dem Bügelladen, in die richtige Position. Alle Ziffern aufbügeln.

Dann werden die Falten der Taschenstreifen mit Stecknadeln fixiert und der Streifen auf die Vorderseite des Adventkalenders so aufgenäht, dass die Seite mit den Ziffern nach unten geklappt ist. Streifen nach oben klappen, die Nahtzugabe am Rand flach aufstecken und den Abstand zum nächsten Streifen anzeichnen. Bei uns beträgt der Abstand zwischen den Taschenstreifen ca. 3 cm. Arbeitet am Besten von unten nach oben. Achtung Nahtzugabe berücksichtigen = Abstand soll 3 cm sein, dann müsst ihr 3 cm plus die Nahtzugabe nach oben messen, dann den Streifen wieder nach unten geklappt an dieser Linie aufnähen.

Nachdem alle 4 Streifen aufgenäht wurden, legt ihr den Rückenstoff rechts auf rechts auf das Vorderteil mit den 4 aufgenähten Taschenstreifen. Mit Stecknadeln fixieren, die langen Nähte schließen. Danach den Kalender auf die rechte Seite wenden und die beiden Seitenkanten flach bügeln. Nun wird die offene Ober- und Unterkante mit Zick Zack Stich eingefasst und zwischen den Taschen vertikal abgesteppt, so dass die Stofflagen verbunden sind. Für die Holzstäbe schlagt ihr nun die Oberkante ca. 8 cm auf die Rückseite und die Unterkante ca. 4 cm. So entsteht jeweils ein Tunnel, der festgenäht wird.

Nun kann die Vorweihnachtszeit beginnen 🙂

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Fischspiel nähen

Fischspiel nähen

Fischspiel nähen

Da wir in der Familie eine Taufe hatten, wollten wir für die kleine Maus etwas Besonderes nähen. Es sollte was zum Fühlen, zum Hören, zum Zuordnen, zum Angeln und natürlich zum Spaß haben sein, damit sie lange daran Freude haben kann. Hier haben wir auch eine Spielanleitung für dich. So haben wir uns an das „Fish Bowl Matching Game“ nach einem kostenlosen, englischsprachigen Tutorial von Celeste gewagt, und um unsere Ideen erweitert. Wir haben uns für die Kullaloo Super soft Stoffe entschieden, ein kuscheliger und spielzeugtauglicher Plüschstoff, der sich gerade für Kleinkinder eignet.

Das Material

Du benötigst das Schnittmuster, Kullaloostoffe in 7 verschiedenen Farben. Wir haben 6 Farben und ein Muster mit Herzen verwendet. Dann benötigst du Schrägband, eine Bügeleinlage zum Verstärken, Nähgarn in passender Farbe (wir haben einen Faden der Firma Gütermann verwendet), Rasseln, Qietschis, Knisterfolie, Glöckchen zum Einnähen, Holzangel und sonstiges Zubehör wie Schere und Nähclips. Ihr findet aber wie immer eine Liste vom gesamten Material unter dem Punkt Materialliste.

Die Arbeitsschritte

Lade dir das Schnittmuster herunter. Für die Fische benötigst du von jeder Farbe 2x das Schnittmuster C plus je 2x pro Fisch das Vlies zum Verstärken. Für das „Fischglas“ benötigst du von jeder Farbe 1x das Schnittmuster A. Vom gemusterten Stoff benötigst du das Schnittmuster A 2x. So hast du in Summe 8 Teile für die Außenansicht. Den gemusterten Stoff benötigst du zusätzlich 8x in Schnittmuster A zugeschnitten (in Summe also 10x), denn dieser soll ja unsere Innenseite für das „Glas“ sein. Für die außenangesetzten Taschen wird das Schnittmuster B je 1x in der jeweiligen Farbe und 2x gemustert vorbereitet. Hierfür wird 16x der Stoffschnitt A aus Vliesline ausgeschnitten um dem fertigen „Fischglas“ mehr Festigkeit zu geben.

Wenn du alles ausgeschnitten hast, bügelst du das Vliesline nach Herstellerangabe an den Stoff an. Danach bereiten wir die Fische vor, hierfür legst du immer zwei Stoffzuschnitte einer Farbe rechts auf rechts und nähst rundherum, lässt aber eine kleine Wendeöffnung zum Wenden.

Die genähten Fische werden gewendet und die Magnete in der Schwanzflosse positioniert, danach mit Füllwatte und einer Geräuschquelle füllen. Darauf achten, dass jeweils 2 Fische mit derselben Geräuschquelle, also zum Beispiel 2mal Rassel, 2mal Knisterfolie, 2mal Glöckchen und 2mal Qietschis, gefüllt sind. Anschließend mit dem Matratzenstich oder Blindstich schließen.

Nun legst du dir alle Schnittteile des „Fischglases“ so auf, wie du es später dann auch sehen möchtest und legst die Außentaschen auch gleich auf, hier ist es wichtig die Oberkante ein wenig einzuschlagen und knappkantig am Stoffteil A zu befestigen.

Wenn dies geschehen ist, befestigst du immer zwei Elemente mit Nähclips rechts auf rechts und nähst eine Längsseite zusammen. So hast du jetzt insgesamt 4 Teile. Wobei immer zwei Stofffarben miteinander vernäht sind. In unserem Fall gelb mit orange, rot mit gemustert, lila mit blau und grün mit gemustert.

Jetzt legst du immer 2 genähte Elemente rechts auf rechts. Achtung: mittige Nähte liegen aufeinander! Du steckst die Elemente wieder mit Nähclips fest und nähst diese Teile an einer Längsseite zusammen. Wenn du dies mit allen Elementen getan hast, hast du nun 2 Hälften. Eine Hälfte besteht immer aus 4 verbundenen Schnittteile. In unserem Fall gelb, orange, rot und gemustert, sowie lila, blau, grün und gemustert.

Diese legst du nun auch rechts auf rechts und achtest, dass die Nähte genau übereinander liegen, steckst diese wieder fest und nähst die beiden offenen Längsseiten zusammen – so hast du nun die Außenansicht des „Glases“ fertig und machst dieselben Arbeitsschritte mit den 8 gemusterten Stoffzuschnitten für die Innenseite.

Wenn du sowohl Außenseite als auch Innenseite fertig genäht hast, kannst du sie ineinanderstecken und ein Schrägband an der oben offenen Kante als Abschluss feststecken und entweder per Hand, oder mit der Nähmaschine festnähen. Achtung: Fummelarbeit! 🙂

Jetzt bastelst du dir noch eine Angel oder hast von einem alten Angelspiel vielleicht eine über und fertig ist das Spiel!

Viel Spaß beim Nachnähen

Manu und Dani

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz