Espadrilles stricken

Espadrilles stricken

Espadrilles stricken

Gestrickte Schuhe? Ja das hat bestimmt nicht jeder und gerade deswegen finden wir dieses Projekt so besonders. Die Schuhe fühlen sich an wie Hausschuhe, können auch als solche getragen werden, allerdings eignen sie sich an einem schönen Frühlings- oder Sommertag auch super zu einem lässigen Outfit. Wir haben auch eine passende Tasche zu diesen Schuhen gehäkelt. Wenn ihr die Tasche sehen möchtet, schaut gerne hier bei unserem entsprechenden Blogpost vorbei.

Das Ergebnis

Das Zubehör

Die Schuhe wurden aus Schachenmayr Catania Grande gestrickt und zum Annähen der Strickteile haben wir dieselbe Farbe in Catania verwendet. Für die Sohle haben wir Prym Espadrilles Sohlen genommen. Außer passenden Stricknadeln, wir haben Prymnadeln in der Stärke 2,5 verwendet, benötigt ihr auch schon gar nicht mehr viel. Das für dieses Projekt erforderliche bzw hilfreiche Material, findet ihr wie immer hier auf dem Blog, wenn ihr auf Materialliste klickt. Die kleinen Applikationen von Dezign your Shoes sind nicht erforderlich, sind aber natürlich ein ganz besonderer Blickfang für dieses Projekt.

Die Anleitung

Wir haben den Schuh für eine Größe 38-39 gestrickt und dafür zunächst 12 Maschen von Catania Grande mit der Nadelstärke 2,5 angeschlagen. Normalerweise wird diese Wolle mit einer dickeren Nadel gestrickt, da wir aber gerne ein möglichst kompaktes Strickstück haben wollen, das fest auf eurem Fuß sitzt, haben wir eine dünnere Nadel verwendet. Die 12 angeschlagen Maschen strickt ihr zunächst 28 Reihen in die Höhe. Wichtig sind bei diesem Projekt die Randmaschen, das heißt wenn ihr bei der letzten Masche angekommen seid, nehmt ihr den Arbeitsfaden vor die Nadel und hebt die letzte Masche ab. Dann wendet ihr die Arbeit, der Arbeitsfaden kommt vor die Arbeit und ihr strickt die erste Masche links ab. Dadurch entstehen Randmaschen, die ihr am Ende gut an die Schuhsohle annähen könnt. Sonst strickt ihr nur rechte Maschen, also ein Kraus Rechtsmuster bis ihr 28 Reihen erreicht habt. Messt euer Strickstück ab. Ihr solltet nun 9 cm gestrickt haben.

Nachdem ihr 9 cm hoch gestrickt habt folgt eine Reihe mit Abnahmen, dafür strickt ihr zunächst wieder die Randmasche wie gehabt, dann eine Masche abgehoben, eine Masche normal rechts gestrickt, und nun zieht ihr die zuvor nur abgehobene Masche über die rechts gestrickte Masche herüber. Nach dieser einen Abnahme strickt ihr die Reihe bis zum Ende rechts fertig. Die Rückreihe strickt ihr ebenfalls nur mit rechten Maschen, sowie noch 2 weitere Reihen. Die Reihe danach folgt wieder eine Abnahme. Ihr habt also dann nur noch 10 Maschen auf der Nadel. Mit diesen 10 Maschen strickt ihr solange Kraus Rechts bis ihr bei der Hälfte eures Schuhs angekommen seid. Das überprüft ihr am besten indem ihr die Kante eures Gestrickten von der Mitte der Schuhspitze gut gespannt bis zur Mitte der Ferse anlegt.

Die nächsten Reihen sind ganz einfach. Zum Beginn der Reihe häkelt ihr 2 Wendeluftmaschen, wendet die Arbeit, dann werden nur mehr Stäbchen gehäkelt. Reihe für Reihe häkelt ihr also Stäbchen weiter, achtet nur darauf, dass ihr jede Reihe gleich viele Stäbchen häkelt, bis ihr die Höhe erreicht habt, die ihr euch für eure Umhängetasche wünscht. Wir haben uns für eine Höhe von 15 cm entschieden.

 

Die Mitte eures Strickstückes markiert ihr euch mit einem Maschenmarkierer. So könnt ihr den bereits gestrickten Teil mit dem Teil, den ihr wieder zurückstrickt, abgleichen. Denn für die andere Hälfte des Strickstücks wiederholt ihr dieselben Schritte, allerdings rückwärts. Daher strickt ihr zunächst eure 10 Maschen Kraus Rechts weiter, bis ihr bei den Abnahmen angekommen seid. An dieser Stelle nehmt ihr nun aber keine Maschen ab, sondern nehmt zunächst eine Masche zu. Das macht ihr indem ihr 2 Maschen aus einer Masche herausstrickt. Dafür strickt ihr zuerst eine Masche rechts, lasst die Masche allerdings nicht von der Nadel, sondern stecht nochmal von hinten in die Masche ein, um so eine weitere Masche herauszustricken. Nun strickt ihr die Reihe wieder bis zum Ende rechts fertig. Auch die Rückreihe und 2 weitere Reihen strickt ihr rechts, bis ihr wieder in einer Reihe angekommen seid, in der nun wieder eine Masche zugenommen wird. Ihr müsst dabei nur achtgeben, dass die Maschen die Ihr zunehmt auf der gleichen Kante sind, wie jene die ihr abgenommen habt. Das heißt es muss unten eine gerade Kante geben und oben eine Art Bogen entstehen. Am Ende habt ihr wieder 12 Maschen auf der Nadel und strickt wieder 28 Reihen bzw. 9 cm bis zum Schluss. Nun kettet ihr ab.

Jetzt könnt ihr das Strickstück mit der geraden Kante an der Schuhsohle feststecken. Die breiteren Endstücke gehören an die Fußspitze. Steckt zuerst nur die Mitte der Fußspitze und die Mitte der Ferse fest und zieht dann die Seitenteile an ihren richtigen Platz und steckt dort fest. Wie wir das gemacht haben und wie ihr das Strickstück an die Sohle genäht haben seht ihr am besten in unserem Video.

Damit ihr einen sicheren Halt in euren Schuhen habt, empfiehlt es sich eine Luftmaschenkette in den Schuh einzuziehen. Die Luftmaschenkette sollte dafür ca. 65 – 70 cm lang sein. Webt die Luftmaschenkette einfach in den oberen Rand eures Schuhs ein. Vorne bleibt dann eine Masche übrig, diese Masche könnt ihr entweder zur Zierde sichtbar lassen oder ihr könnt sie auch gut beim Tragen des Schuhs im Schuh verstecken. Mit dem Stricken seid ihr nun fertig und könnt den Schuh nun nach Herzenslust mit Applikationen oder Stickereien verzieren.

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Regenbogenrucksack stricken

Regenbogenrucksack stricken

Regenbogenrucksack stricken

Ein Regenbogen ist doch immer ein magisches Ereignis und wir freuen uns immer wenn wir einen sehen. Warum also nicht öfter auf einen kunterbunten Regenbogen blicken? Für den Frühling bzw. Sommer ist dieser gestrickte Rucksack ideal. Er ist sehr leicht und vielseitig einsetzbar. Er ist auch wahnsinnig leicht zu stricken, da keine komplizierten Maschen erforderlich sind. Mit etwas Geduld ist der Rucksack daher auch für Anfänger geeignet.

Das Ergebnis

Das Zubehör

Es braucht nur wenig Material für diesen schönen und praktischen Wegbegleiter. Die Anleitung haben wir aus einem Rebecca Heft und könnt ihr euch hier auch einfach gerne in Ruhe ansehen. Wir haben die passende Wolle der Marke ggh in vielen verschiedenen bunten Farben verwendet. Die Qualität Tavira ist ein sommerliches Baumwollgarn und durch seine Faser und Zwirnung außerordentlich weich und anschmiegsam. Es ergibt ein besonders gleichmäßiges Maschenbild. Die Banderole gibt Nadelstärke 4-5 an, wir haben uns aber für eine Stärke 3,5 entschieden, damit das Maschenbild noch enger wird. Am besten macht ihr zu Beginn der Arbeit eine kleine Maschenprobe. Die verwendete Stricknadel ist von addi, eine Rundstricknadel mit 80cm Seil. Zusätzlich benötigt ihr eine weitere Rundstricknadel derselben Stärke als Hilfsnadel. Für die Träger haben wir eine 8mm Baumwollkordel verwendet und es empfiehlt sich Maschenmarkierer zur Hand zu haben. Das komplette Material findet ihr aber wie immer übersichtlich aufgelistet, wenn ihr auf den Punkt Materialliste klickt.

Die Anleitung

Zu Beginn schlagt ihr 128 Maschen an und schließt diese zu einer Runde. Danach wird der komplette Rucksack glatt rechts in Runden gestrickt. Es gibt lediglich eine kleine Ausnahme und zwar in der 4. Runde. Dort strickt ihr eine Lochreihe. Diese Lochreihe wird gebraucht um später eure Kordel durchziehen zu können und euren Rucksack zu schließen. In der 4. Runde strickt ihr also zunächst einen Umschlag, dann 2 Maschen rechts zusammen, gefolgt von 1 Masche rechts und 2 Maschen überzogen zusammen, dann wieder 1 Umschlag und zum Schluss 3 Maschen rechts. Dieses Schema wiederholt ihr 15x und solltet dann wieder am Anfang eurer Runde angekommen sein. Wer mit dieser Angabe nicht viel anfangen kann, kann diese Arbeitsschritte gut in unserem Video ansehen, dort wird es nochmal ausführlich gezeigt.
In der 5. Runde strickt ihr wieder, und diesmal wirklich bis zum Ende, einfach glatt rechts weiter. Wenn ihr über die Umschläge strickt, fühlt sich dies etwas merkwürdig an, da sich die Maschen sehr weit ziehen, aber dadurch entstehen die benötigten Löcher. Jeweils am Rundenanfang könnt ihr Farbwechsel machen. Wir haben hier keinen speziellen Farbverlauf verwendet, hier könnt ihr einfach euren Wünschen folgen und den Rucksack nach eurem Geschmack mit dickeren oder dünneren Streifen gestalten. Oder ihr könnt mehr oder weniger Farben verwenden.
Am Ende soll der Rucksack eine Höhe und eine Breite von ca. 37cm haben. Messt zwischendurch immer wieder einmal nach, da könnt ihr euer Muster an die entsprechende Höhe anpassen. In der vorletzten Runde erleichtert ihr euch die Arbeit indem ihr Maschenmarkierer setzt und zwar immer bei einer Viertelrunde. Das heißt bei 128 Maschen auf der Nadel, immer nach 32 Maschen setzt ihr einen Maschenmarkierer. Wir wollen den Rundenanfang, da man hier die Übergänge immer etwas sieht, im Rückenteil unseres Rucksacks verstecken. Dabei helfen die Markierungen. Strickt nun die 64 Maschen des Rückenteils (gelb markiert) auf eine Hilfsnadel ab, den Vorderteil belasst ihr auf der bereits verwendeten Nadel und strickt diese 64 Maschen ebenfalls einmal ab. Nun habt ihr 2 Rundsticknadeln in eurem Strickstück.
Nun werden die Vorder- und die Rückseite eures Rucksackes gemeinsam abgekettet. Dafür nehmt ihr das Ende eurer Rundstricknadel zur Hand, stecht in die erste Masche ein und geht mit der Nadel auch durch die Masche auf der hinteren Nadel und strickt diese Maschen gemeinsam ab. Das macht ihr genauso mit den nächsten beiden, hintereinanderliegenden Maschen. Wenn ihr nun 2 Maschen abgestrickt habt, werden diese abgekettet. Das heißt die zuerst gestrickte Masche wird über die andere Masche gezogen. Auch bei diesem Vorgang kann euch das Video bestimmt gut weiterhelfen.
Nun brauchen nur noch die Fäden vernäht und die Kordel angebracht werden. Laut Anleitung könnt ihr auch einfach eine Luftmaschenkette häkeln und als Träger verwenden. Dafür bräuchtet ihr 2 Stück mit einer Länge von 135 cm. Wir wollten es etwas stabiler und haben eine Flechtkordel genommen, hier empfehlen wir euch aber die Kordelstücke etwas länger zu lassen und diese dann gegebenenfalls noch anzupassen. Mit der Kordel werden euch nur 135 cm nämlich nicht ausreichen. Wir haben 2 Kordeln mit der Länge von 150 cm genommen. Ihr seht am Ende unseres Videos sehr gut, wie wir diese beiden Kordelstücke in den Rucksack eingeflochten und fixiert haben. Dann ist euer Rucksack nun auch schon bereit für den ersten Einsatz!

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Cup Cake Mütze stricken

Cup Cake Mütze stricken

Cup Cake Mütze stricken


Ich denke dieses Projekt wird bestimmt immer eines unserer Lieblinge auf dem Blog bleiben, weil es einfach so unglaublich süß ist. Als ob Babies nicht an sich schon süß genug wären, diese niedliche Cup Cake Mütze setzt doch jedem Baby noch ein süßes Sahnehäubchen auf. Das tolle an dem Model ist aber auch, dass ihr es je nach Übung in ein paar Stunden fertig stellen könnt, und so immer ein süßes aber einfaches Geschenk für stolze, frisch-gebackene Eltern habt, oder aber ein entzückendes Accessoire für euren eigenen Liebling.

Gestrickt haben wir in diesem Video mit den Prym ergonomics Stricknadeln, damit strickt ihr 3.0! Denn seit 1200 Jahren werden die Stricknadeln nach gleichen Prinzipien konstruiert: vorne eine Spitze, in der Mitte ein Rundstab, am Ende ein Knopf. Im engen Dialog mit Anwendern hat die Firma Prym jedes Detail betrachtet, viele neue Ideen entwickelt und die Stricknadel komplett neu designed: das Material, die Kontur, die Funktion, Ergonomie … kurz: das Strickgefühl. Das Ergebnis ist eine Weltneuheit – patentiert, made in Germany.

Besonders gut geeignet sind die Spitzen der neuartigen Stricknadeln für gedrehte Garne, wie das von uns verwendete Garn von ggh – die Qualität ggh Aspen. Wer kennt das nicht, wenn man beim Verstricken von gedrehten Garnen in das Garn hineinsticht und so das Strickbild darunter leidet. Durch die tropfenförmige Spitze der Prym ergonomics Stricknadel ist es viel einfacher und sicherer den Faden zu führen.

Die Anleitung

Jetzt aber zur Herstellung der süßen Mütze. Wir haben ein ausführliches Video dazu gemacht und stellen auch in diesem Beitrag ebenfalls die Strickschrift für die Mütze zu Verfügung. Zunächst müsst ihr euch anhand einer Maschenprobe errechnen, wie viele Maschen ihr anschlagen müsst. Dafür schlagt ihr 10 Maschen an, strickt diese 10 Maschen ein paar cm hoch und messt ab wieviel cm das kleine Strickstück hat. In unserem Fall ergab die Maschenprobe 8cm: gestrickt mit der ggh Aspen und den Prym ergonomics in Stärke 5. Wir wollten die Mütze für ein Baby mit einem Kopfumfang von 35cm stricken und haben daher 42 Maschen angeschlagen. Wie wir diese Maschenanzahl genau berechnet haben, seht ihr in der zum Download zur Verfügung gestellten Strickschrift. Dort haben wir auch noch eine Tabelle erstellt, wie viele Maschen für welchen Kopfumfang angeschlagen werden müssen. Allerdings ist diese Tabelle mit Vorsicht zu genießen, denn die Tabelle hat die von uns verwendeten Materialien zur Grundlage und jeder strickt doch etwas anders…fester oder lockerer. Also macht unbedingt eine Maschenprobe bevor ihr startet. In jedem Fall muss die angeschlagene Maschenanzahl durch 3 und 6 teilbar sein, damit das Muster und die Abnahmen gestrickt werden können.

Nun wird die anzuschlagende Maschenanzahl auf 3 Nadeln verteilt und begonnen das Muster zu stricken. Die ersten 10 Reihen strickt ihr ein einfaches Bündchenmuster, eine Masche rechts eine links im Wechsel. Nach dieser Reihe kommt ein Farbwechsel und eine Noppenreihe. In der Noppenreihe werden zunächst 2 Maschen rechts abgestrickt, aus der 3. Masche werden 3 Maschen herausgestrickt. Dafür strickt ihr zunächst ganz normal rechts, lasst die Masche aber nicht von der Nadel gleiten sondern strickt nochmal eine Masche verkehrt aus derselben Masche, auch die Masche lasst ihr auf der Nadel, und strickt nochmal eine Masche rechts durch die selbe Masche. Hört sich kompliziert an? In unserem Video seht ihr, dass es ganz einfach geht! Die 3 Maschen werden nun zurück auf die linke Nadel gehoben und nochmal rechts abgestrickt, wieder auf die linke Nadel gehoben und nochmal rechts abgestrickt. Das ganze wird je 3x gemacht. Also ihr strickt aus einer Masche 3 heraus und über diese strickt ihr 3x drüber, bevor ihr die 3 Maschen abkettet, damit nur noch eine Masche übrig bleibt. Dann strickt ihr wieder 2 Maschen und in die 3. Masche kommt wieder eine Noppe.

Nach der Noppenreihe geht es wieder ganz einfach weiter, hier strickt ihr bis zum Schluss ein Grundmuster. Dieses besteht aus 3 Reihen nur linke Maschen, 2 Reihen rechte Maschen, 3 Reihen linke Maschen, 2 Reihen rechte Maschen…Ab Reihe 22 beginnen die Abnahmen, dafür strickt ihr immer 2 Maschen zusammen. Nach welchem Schema ihr hier vorgeht, seht ihr ebenfalls in der Strickschrift. In unserem Fall in der 22 Reihe jede 6 und 7 Masche, in Reihe 23 jede 5 und 6 Mache usw. Dabei ändert sich nichts am Grundmuster. Ihr strickt also entweder 2 linke oder 2 rechte Maschen zusammen. Wenn auf jeder Nadel nur noch 2 Maschen übrig sind, schneidet Ihr den Arbeitsfaden großzügig ab und fädelt diesen durch die Maschen durch, vernäht die Fäden und macht einen Pommel für die Spitze der Mütze. Wie wir den Pommel gemacht haben, zeigen wir ausführlich im Video. Nun fehlen nur noch die aufgestickten Streusel und der aufgenähte Pommel, und euer süßer Cup Cake ist fertig und bereit einen Babykopf zu wärmen.


Wir wünschen viel Spaß!

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz