Osterhai häkeln

Osterhai häkeln

Osterhai häkeln

Ein besonders witziger kleiner Kerl unser Osterhai, oder? Wir finden ihn ganz schön bissig, aber trotzdem lieb. Natürlich macht er sich gut am Ostertisch, aber auch rund ums Jahr hält er das Frühstücksei schön warm.

Das Ergebnis

Das Zubehör

Wir haben den Osterhai mit einem melierten Garn der Marke bella Diana (und demselben Garn in Weiß für die Zähne) und einer addi swing Häkelnadel in der Stärke 2,5 gehäkelt. Damit ergibt sich ein Eierwärmer der eng an einem Ei der Größe M anliegt. Wir haben zusätzlich einen Gütermann Allesnäher, in der passenden Farbe, verwendet, um die gehäkelten Teile anzunähen. Dann braucht ihr nur mehr ein schwarzes Moulinegarn um die Augen aufzusticken.

Die Anleitung

Wir schreiben euch hier die Häkelschrift auf. Solltet ihr Probleme haben, diese zu verstehen, könnt ihr euch das Video dazu ansehen und bekommt genaue Erklärungen zu jedem Arbeitsschritt.

Rd = Runde, R = Reihe(n), LfM = Luftmasche(n), fM = feste Masche(n), WLfM = Wendeluftmasche(n), Km = Kettmasche(n), Stb = Stäbchen

Der Körper

  1. Rd: 2LfM, in erste LfM 6 fM arbeiten (legt am Ende einen Kontrastfaden ein, damit ihr euch orientieren könnt)
  2. Rd: jede 2. fM verdoppeln (= 9 M)
  3. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=9 M)
  4. Rd: jede 3. fM verdoppeln (=12 M)
  5. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=12 M)
  6. Rd: jede 4. fM verdoppeln (=15 M)
  7. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=15 M)
  8. Rd: jede 5. fM verdoppeln (=18 M)
  9. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=18 M)
  10. Rd: jede 6. fM verdoppeln (=21 M)
  11. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=21 M)
  12. Rd: jede 7. fM verdoppeln (=24 M)
  13. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=24 M)
  14. Rd: jede 8. fM verdoppeln (=27 M)
  15. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=27 M)
  16. Rd: jede 9. fM verdoppeln (=30 M)
  17. Rd: ohne Zunahmen nur fM arbeiten (=30 M)

Maul (oben)

Das obere Maul, wird gleich nach Beendigung des Körpers in Reihen weitergehäkelt

  1. R: 15 fM , 1 WLfM
  2. R: 1 Loch auslassen, 14 fM (=14 M), 1 WLfM
  3. R: 1 Loch auslassen, 13 fM (=13 M), 1 WLfM
  4. R: 1 Loch auslassen, 12 fM (=12 M), 1 WLfM
  5. R: 1 Loch auslassen, 11 fM (=11 M), 1 WLfM
  6. R: 1 Loch auslassen, 10 fM (=10 M), 1 WLfM
  7. R: 1 Loch auslassen, 9 fM (=9 M), 1 WLfM
  8. R: 1 Loch auslassen, 8 fM (=8 M), 1 WLfM
  9. R: 1 Loch auslassen, 7 fM (=7 M), 1 WLfM
  10. R: 1 Loch auslassen, 6 fM (=6 M)

Am Ende wird in die erste Masche der letzten Reihe eingestochen, das Maul oben zusammen gehäkelt und umgedreht (im Video gut zu sehen)

Maul (unten)

Das untere Maul, wird mit einem neuen Faden eingehäkelt (im Video gut zu sehen)

  1. R: 1 Km , 2 fM zusammen häkeln, 11 fM, 2fM zusammen häkeln (=13 M), 1 WLfM
  2. R: 1 Loch auslassen, 2 fM zusammen häkeln, 7 fM, 2fM zusammen häkeln (=9 M), 1 WLfM
  3. R: 1 Loch auslassen, 2 fM zusammen häkeln, 3 fM, 2fM zusammen häkeln (=5 M), 1 WLfM
  4. R: 1 Loch auslassen, 2 fM zusammen häkeln, 1 fM, 2fM zusammen häkeln (=3 M)

Zähne

4 LfM, in die 2. LfM 1 fM, in die 1. LfM 1 Stb arbeiten

Für die oberen Zähne 8x wiederholen, für unten 6x wiederholen

Schwanzflosse

  1. R: 13 LfM, 1 WLfM
  2. R: 2fM, 2 ½ Stb, 2 Stb, 3 doppelte Stb in ein Loch, 2 Stb, 2 ½ Stb, 2 fM

Seitliche Flosse (2x)

  1. R: 5 LfM, 1 WLfM
  2. R: 2 fM, 1 ½ Stb, 1 Stb, 1 doppeltes Stb

Rückenflosse

  1. R: 4 LfM, 1 WLfM
  2. R: 2fM in ein Loch / 2 Stb + 1 doppeltes Stb in ein Loch / 1 doppeltes Stb

Wenn ihr alle Körperteile des Haifisches fertig gehäkelt habt, braucht ihr diese nur noch anzubringen. Dafür positioniert ihr zunächst die beiden Seitenflossen mittig an den Körperseiten des Hais. Ihr könnt dafür den Anfang und Endfaden verwenden. Indem ihr die Fäden mit einer Wollnadel durch den Körper fädelt und innen verknotet. Dasselbe könnt ihr mit der Rückenflosse machen. Die Zähne solltet ihr vorab feststecken und dann mit einem Nähfaden mit einem kleinen Rückstich annähen, da man so ein schöneres Endergebnis bekommt. Die hintere Flosse wird ebenfalls mit dem Nähfaden angenäht. Nun fehlen unserem Hai nur noch seine Augen, die ihr mit einem schwarzen Mouline aufsticken könnt. Fertig ist euer süßer, bissiger neuer Freund!

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Jetzt auf Pinterest merken:

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Regenbogenrucksack stricken

Regenbogenrucksack stricken

Regenbogenrucksack stricken

Ein Regenbogen ist doch immer ein magisches Ereignis und wir freuen uns immer wenn wir einen sehen. Warum also nicht öfter auf einen kunterbunten Regenbogen blicken? Für den Frühling bzw. Sommer ist dieser gestrickte Rucksack ideal. Er ist sehr leicht und vielseitig einsetzbar. Er ist auch wahnsinnig leicht zu stricken, da keine komplizierten Maschen erforderlich sind. Mit etwas Geduld ist der Rucksack daher auch für Anfänger geeignet.

Das Ergebnis

Das Zubehör

Es braucht nur wenig Material für diesen schönen und praktischen Wegbegleiter. Die Anleitung haben wir aus einem Rebecca Heft und könnt ihr euch hier auch einfach gerne in Ruhe ansehen. Wir haben die passende Wolle der Marke ggh in vielen verschiedenen bunten Farben verwendet. Die Qualität Tavira ist ein sommerliches Baumwollgarn und durch seine Faser und Zwirnung außerordentlich weich und anschmiegsam. Es ergibt ein besonders gleichmäßiges Maschenbild. Die Banderole gibt Nadelstärke 4-5 an, wir haben uns aber für eine Stärke 3,5 entschieden, damit das Maschenbild noch enger wird. Am besten macht ihr zu Beginn der Arbeit eine kleine Maschenprobe. Die verwendete Stricknadel ist von addi, eine Rundstricknadel mit 80cm Seil. Zusätzlich benötigt ihr eine weitere Rundstricknadel derselben Stärke als Hilfsnadel. Für die Träger haben wir eine 8mm Baumwollkordel verwendet und es empfiehlt sich Maschenmarkierer zur Hand zu haben. Das komplette Material findet ihr aber wie immer übersichtlich aufgelistet, wenn ihr auf den Punkt Materialliste klickt.

Die Anleitung

Zu Beginn schlagt ihr 128 Maschen an und schließt diese zu einer Runde. Danach wird der komplette Rucksack glatt rechts in Runden gestrickt. Es gibt lediglich eine kleine Ausnahme und zwar in der 4. Runde. Dort strickt ihr eine Lochreihe. Diese Lochreihe wird gebraucht um später eure Kordel durchziehen zu können und euren Rucksack zu schließen. In der 4. Runde strickt ihr also zunächst einen Umschlag, dann 2 Maschen rechts zusammen, gefolgt von 1 Masche rechts und 2 Maschen überzogen zusammen, dann wieder 1 Umschlag und zum Schluss 3 Maschen rechts. Dieses Schema wiederholt ihr 15x und solltet dann wieder am Anfang eurer Runde angekommen sein. Wer mit dieser Angabe nicht viel anfangen kann, kann diese Arbeitsschritte gut in unserem Video ansehen, dort wird es nochmal ausführlich gezeigt.
In der 5. Runde strickt ihr wieder, und diesmal wirklich bis zum Ende, einfach glatt rechts weiter. Wenn ihr über die Umschläge strickt, fühlt sich dies etwas merkwürdig an, da sich die Maschen sehr weit ziehen, aber dadurch entstehen die benötigten Löcher. Jeweils am Rundenanfang könnt ihr Farbwechsel machen. Wir haben hier keinen speziellen Farbverlauf verwendet, hier könnt ihr einfach euren Wünschen folgen und den Rucksack nach eurem Geschmack mit dickeren oder dünneren Streifen gestalten. Oder ihr könnt mehr oder weniger Farben verwenden.
Am Ende soll der Rucksack eine Höhe und eine Breite von ca. 37cm haben. Messt zwischendurch immer wieder einmal nach, da könnt ihr euer Muster an die entsprechende Höhe anpassen. In der vorletzten Runde erleichtert ihr euch die Arbeit indem ihr Maschenmarkierer setzt und zwar immer bei einer Viertelrunde. Das heißt bei 128 Maschen auf der Nadel, immer nach 32 Maschen setzt ihr einen Maschenmarkierer. Wir wollen den Rundenanfang, da man hier die Übergänge immer etwas sieht, im Rückenteil unseres Rucksacks verstecken. Dabei helfen die Markierungen. Strickt nun die 64 Maschen des Rückenteils (gelb markiert) auf eine Hilfsnadel ab, den Vorderteil belasst ihr auf der bereits verwendeten Nadel und strickt diese 64 Maschen ebenfalls einmal ab. Nun habt ihr 2 Rundsticknadeln in eurem Strickstück.
Nun werden die Vorder- und die Rückseite eures Rucksackes gemeinsam abgekettet. Dafür nehmt ihr das Ende eurer Rundstricknadel zur Hand, stecht in die erste Masche ein und geht mit der Nadel auch durch die Masche auf der hinteren Nadel und strickt diese Maschen gemeinsam ab. Das macht ihr genauso mit den nächsten beiden, hintereinanderliegenden Maschen. Wenn ihr nun 2 Maschen abgestrickt habt, werden diese abgekettet. Das heißt die zuerst gestrickte Masche wird über die andere Masche gezogen. Auch bei diesem Vorgang kann euch das Video bestimmt gut weiterhelfen.
Nun brauchen nur noch die Fäden vernäht und die Kordel angebracht werden. Laut Anleitung könnt ihr auch einfach eine Luftmaschenkette häkeln und als Träger verwenden. Dafür bräuchtet ihr 2 Stück mit einer Länge von 135 cm. Wir wollten es etwas stabiler und haben eine Flechtkordel genommen, hier empfehlen wir euch aber die Kordelstücke etwas länger zu lassen und diese dann gegebenenfalls noch anzupassen. Mit der Kordel werden euch nur 135 cm nämlich nicht ausreichen. Wir haben 2 Kordeln mit der Länge von 150 cm genommen. Ihr seht am Ende unseres Videos sehr gut, wie wir diese beiden Kordelstücke in den Rucksack eingeflochten und fixiert haben. Dann ist euer Rucksack nun auch schon bereit für den ersten Einsatz!

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Sitzbankbezug nähen

Sitzbankbezug nähen

Sitzbankbezug nähen

Habt ihr zuhause eine Sitzbank bei der der Bezug schon ziemlich abgenutzt aussieht? Oder ist euch einfach einmal nach einem neuen Motiv, einer neuen Farbe um eine andere Atmosphäre in euer Zuhause zu bringen? Dann haben wir hier das richtige Projekt für euch. Denn mit dieser Anleitung könnt ihr an jede beliebige Größe einer Sitzbank, einen passenden neuen Bezug dazu anpassen.

Das Ergebnis

Das Zubehör

Die tollen Stoffe aus unserem Video sind aus der Stoffserie von Gütermann ring a roses mit dem schönen Namen Marrakesch.

Marrakesch gilt als Trendreiseziel schlechthin. Seit Jahrzehnten kommen Hippies, Künstler und Jetsetter in diese marokkanische Stadt am Fuße des Atlas-Gebirges. Die große Altstadt lockt mit orientalischem Wirrwarr und lebendigem Treiben. Cafés, Marktplätze, Geschäfte und schicke Hotels in den typisch marokkanischen Riad-Häusern mit ihren offenen Innenhöfen prägen das Stadtbild. Verwinkelte malerische Gassen, freundliche Menschen, vielfältige Düfte und Farben, Geschichtenerzähler, Schlangenbeschwörer und noch vieles mehr trifft man in dieser magischen Stadt, von der sich die Kollektion MARRAKESCH inspirieren lässt.

Ein edles Altrosa, ein tiefes Tintenblau ähnlich dem des marokkanischen Nachthimmels und ein dezentes Wüstenbeige ergeben die Grundfarben für die Gütermann ring a roses Kollektion. Trendige kleine und große Paisley-Motive sowie ausdrucksstarke, großformatige Ornamente in zahlreichen Farbvarianten heben den orientalischen Charakter besonders hervor. Mehrfarbige moderne Prints, die an die klassischen Bogenfenster Marrakeschs erinnern sowie wunderschöne zweifarbige Designs mit teils filigranen Ornamenten ergänzen die Kollektion perfekt und sorgen für garantiertes Fernweh-Flair. Aus diesem Grund haben wir uns für diese tollen Stoffe entschieden – Urlaubsstimmung ist damit garantiert

Reißverschlüsse, Volumenvlies zum einbügeln sowie Kantenband und der farblich passende Gütermann Nähfaden werden ebenfalls benötigt. Baumwollschrägband ist optional und kommt nur zum Einsatz, wenn ihr Bindebänder anbringen wollt, um eure Kissen an der Bank zu fixieren. Eine genaue Auflistung aller Materialien findet ihr wie immer unter dem Punkt Materialliste.

Die Anleitung

Unser Kissen hat eine Größe von 48 x 42 cm. Messt euer Kissen ab und gebt auf jeder der 4 Seiten je 1 cm Nahtzugabe dazu. Bei uns ergibt sich daher ein Zuschnitt von 50 x 44 cm. Diesen benötigt ihr 2x, einen für die Kissen-Oberseite, den anderen für die Kissen-Unterseite. Den Reißverschluss besorgt ihr in der passenden Länge jener Seite wo ihr diesen anbringen wollt. Wir wollen den Reißverschluss an der 42 cm langen Seite anbringen und haben daher einen 40 cm langen Spiralreißverschluss zur Hand genommen. Legt nun den Reißverschluss an euer Kissen an und messt einmal rundherum und spart beim Messen den Reißverschluss aus. Bei uns ergab das eine Länge von 136 cm. Dann messt ihr die Kissenhöhe. Diese beträgt in unserem Fall 3 cm. Da wir hier wieder je 1 cm Nahtzugabe geben, ergibt sich ein Zuschnitt für die Umrandung von 138 x 5 cm. Für das Einnähen des Reißverschlusses benötigt ihr 2 Stoffstreifen. Da unser Reißverschluss 40 cm lang ist, haben wir diese beiden Stoffstreifen mit einer Größe von 44 x 5 cm zugeschnitten. In derselben Länge haben wir das Kantenband zugeschnitten und am oberen Rand der beiden Stoffstreifen zur Verstärkung aufgebügelt. Für die beiden Kissenteile und den Umrandungsstreifen schneidet ihr gleich große Zuschnitte aus dem Volumenvlies aus und bügelt diese auf. Für die Bindebänder haben wir 4 x 30 cm vom Baumwollschrägband zugeschnitten.

Nun geht es an die Nähmaschine. Für die Bindebänder klappt ihr das Schrägband zusammen und schneidet oben und unten die Ecken schräg ab. Zuerst näht ihr die obere Kante mit ein paar kleinen Steppstichen zusammen und dann die gesamte Längsseite.

Als zweiten Schritt haben wir den Reißverschluss eingenäht. Dazu wechselt ihr den Fuß der Nähmaschine auf einen Reißverschlussnähfuß, steckt den ersten Stoffstreifen am Reißverschluss fest und dann näht ihr an den Zähnen des Reißverschlusses entlang bis ihr beim Schieber angekommen seid. Bleibt dann stehen und schiebt den Schieber nach oben hin weg. Ihr müsst den Fuß dafür etwas anheben. In unserem Video kann man diesen Arbeitsschritt sehr gut verfolgen. Geht genauso bei der zweiten Seite des Reißverschlusses vor.

Im nächsten Schritt haben wir den Reißverschlussteil mit dem Umrandungsstreifen verbunden. Dafür legt ihr diese beiden Teile rechts auf rechts zusammen. Wenn ihr Bindebänder anbringen wollt, müsst ihr 2 davon zwischen die beiden Stoffteile legen. Dann näht ihr die beiden Kanten zusammen. Im Anschluss wird der Umrandungsstreifen an ein Kissenteil angenäht. Dafür werden die beiden Kanten ebenfalls rechts auf rechts zusammengelegt und füßchenbreit zusammengenäht. Im Video zeigt euch bella bunt sehr schön, wie ihr um die Ecken herum nähen könnt und wo ihr zum Nähen ansetzen bzw aufhören müsst. Ihr näht nämlich bis ca. 5 cm vor euren Reißverschluss, da vorher noch der Umrandungsstreifen geschlossen wird.

Nun ist der Größte Teil des Bezuges bereits geschafft. Denn nun braucht ihr nur mehr die beiden Teile der Bezüge zu verbinden. Wichtig dafür ist, dass ihr den Reißverschluss etwas öffnet, da ihr sonst nachträglich nicht wenden könnt. Ihr legt die Teile nämlich wieder rechts auf rechts zusammen. Steckt diese vor dem Nähen zusammen und achtet darauf, dass die Teile mittig aufeinander liegen. Auch hier seht ihr im Video sehr schön, wie ihr gut um die Ecken nähen könnt, damit ihr ein schönes Ergebnis bekommt.

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Tafelstoffrolle nähen

Tafelstoffrolle nähen

Tafelstoffrolle nähen

Tafelstoff ist ein ganz neues Material. Eine flexible Tafel aus Stoff. Man kann ihn immer wieder neu beschriften und bemalen und im Anschluss wieder löschen. Es ergeben sich unwahrscheinlich viele kreative Möglichkeiten. Von Heimdekoration, bis hin zu schönen Accessoires, aber natürlich ist der Stoff auch ganz toll für Kindespielsachen geeignet. Wir haben uns in diesem Beitrag für ein Kinderprojekt entschieden und zeigen euch wie man eine Rolle aus Tafelstoff nähen kann. In dieser Rolle könnt ihr Kreiden und Schwamm verstauen und habt so immer ein aufregendes Spielzeug für unterwegs mit.

Das Zubehör

Natürlich benötigt ihr zunächst einmal Tafelstoff. Diesen gibt es in 4 verschiedenen Größen und 3 verschiedenen Farben. Der Stoff lässt sich mit einer normalen Universalnadel problemlos vernähen. Zum Einfassen und für die Rückseite nehmt ihr Baumwollstoff zur Hand, damit dieser stabiler und voluminöser wird, haben wir Volumenvlies verwendet. Die Folie für das Täschchen der Kreide und zum Schutz der Vorderseite ist aus dem Baumarkt. Klettverschluss benötigt ihr um euer Kreidetäschchen zu schließen. Um die Tafelstoffrolle selbst zu verschließen könnt ihr Schrägbänder verwenden oder wir haben in diesem Video eine goldene Kordel benutzt. Verziert haben wir unsere Rolle mit süßen Einhornapplikationen. Eine genaue Auflistung der Artikelliste findet ihr wie immer unter dem Punkt Materialliste. Mit dieser Liste könnt ihr zu einem Knopfsachepartner eurer Wahl gehen, diese beraten euch gerne.

Die Anleitung

Zunächst beginnt ihr mit dem Zuschnitt der einzelnen Stoffteile. In den Abbildungen unterhalb seht ihr welche Teile ihr braucht und wie groß die jeweiligen Zuschnitte sein müssen.

 

#1: 42 x 25 cm = Zuschnitt aus Tafelstoff

#2: 13 x 42 cm = Zuschnitt aus rosa Stoff

#3: 12 x 42 cm = Zuschnitt aus Folie

#4: 11 x 14 cm = Zuschnitt aus Folie

#5: 4 x 42 cm = Zuschnitt aus rosa Stoff

#6: 3 x 38 cm = Zuschnitt aus rosa Stoff (benötigt ihr 2x)

#7: 20 x 4,5 cm = Zuschnitt aus Tafelstoff (Streifen für den Schwamm)

#8: 42 x 38 cm = Zuschnitt aus rosa Stoff (für den Rückenteil)

#9: 3 x 80cm lange Stücke Bindebänder (goldene Kordel)

#10: 42 x 38 cm = Zuschnitt aus Volumenvlies (benötigt ihr 2x)

Damit ihr einen besseren Überblick habt wo die Schnittteile verarbeitet werden, seht ihr in den unteren beiden Abbildungen, die Nummerierung am fertigen Projekt.
Im ersten Arbeitsschritt näht ihr an den Tafelstoff #1 die beiden langen bzw größeren rosa Stoffstreifen #5 und #2 an. Wo und wie genau seht ihr am besten in unserem Video. Auf den rosa Stoffstreifen könnt ihr dann noch Applikationen zur Zierde anbringen. Achtet beim Positionieren allerdings darauf, dass am Rand noch 1 cm Nahtzugabe wegfällt und das noch der Streifen für den Schwamm bzw. die Tasche für die Kreide nachträglich positioniert werden muss. Die Folie #3 wird nun über den oberen rosa Stoffteil gelegt und mit einem Zick-Zack-Stich angebracht. Um die Seitenteile #6 anzunähen, haben wir zunächst die Größe angepasst und ca. 1 cm vom Vorderteil mit einem Rollschneider abgeschnitten. Wenn die Seitenteile angebracht sind, sollte nämlich natürlich das Vorderteil, dieselbe Größe haben wie der Rückenteil. Danach wird das Volumenvlies #10 auf beide Seiten gebügelt, also einmal auf den Vorderteil und einmal auf den Rückenteil #8. Für die Befestigung des Tafelstoffstreifens #7 haben wir diesen zunächst ausgefranst. Nun steckt ihr den Klettverschluss an der Tasche für die Kreide #4, sowie am Streifen für den Schwamm#7 fest. Wie wir diese Teile festgesteckt bzw genäht haben, seht ihr ebenfalls sehr gut in unserem Video.
Nun werden nur noch die 3 Bindebänder #9 jeweils in die Hälfte gelegt und unterhalb an der Vorderseite, in der Mitte und an den beiden Seiten positioniert. Darüber legt ihr rechts auf rechts den Rückenteil der Tafelstoffrolle. Ihr näht einmal um die ganze Tafelstoffrolle herum, müsst aber 20 cm als Wendeöffnung offen lassen. Bevor ihr wendet, schneidet die Ecken bis knapp vor die Naht ein. Nach dem Wenden schließt ihr die Wendeöffnung, entweder mit der Nähmaschine oder per Hand. Wir haben noch 2 Nähte durch den Rücken der Rolle gemacht, damit alles schön fixiert ist. Zu guter Letzt verziert ihr die Rückseite der Tafelstoffrolle ganz nach eurem Geschmack mit Applikationen.

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Umhängetasche häkeln

Umhängetasche häkeln

Umhängetasche häkeln

Wenn es für uns Frauen ein Accessoire gibt von dem wir nie genug haben können, dann ist es bestimmt – die Tasche! In allen Varianten ist sie uns nicht nur ein nützlicher Begleiter, sondern einfach auch ein Blickfang zu jedem Outfit. Kleine Umhängetaschen sind gerade im Sommer praktisch und schön zugleich.

Das Zubehör

Für unsere Umhängetasche haben wir einen speziellen Reißverschluss der Firma Prym verwendet. Es handelt sich dabei um einen Zierreißverschluss, dessen hübsche Rüsche sich auch ideal zum anhäkeln verwenden lässt. So habt ihr gleichzeitig einen tollen Effekt und braucht keinen extra Arbeitsschritt um den Reißverschluss an der Tasche anzubringen. Gehäkelt haben wir mit einer Qualität der Firma Schachenmayr. Catania haben wir für die Tasche verwendet und aus Catania Grande haben wir eine Kordel für den Träger der Tasche gemacht. Zum Verzieren eignen sich perfekt die „Dezign your Shoes Applikationen“, diese wurden ursprünglich entworfen um Sneakers zu verzieren, durch ihre Größe eignen sie sich aber allgemein für die Dekoration eurer Accessoires besonders gut. Eine genaue Auflistung über das Material findet ihr wie immer unter dem Punkt Materialliste.

Die Anleitung

Zu Beginn nehmt ihr den Prym Reißverschluss zur Hand und zwar so, dass die verkehrte Seite nach oben zeigt. Ihr stecht am Ende des Reißverschlusses, also dort wo die Enden aufeinander treffen (nicht beim Anfasser) in ein Loch ein und zieht euch den Faden eurer Schachenmayr Catania durch. So habt ihr die erste Schlaufe für den Anfang gemacht. Danach stecht ihr in das nächste Loch des Reißverschlusses ein, holt wieder den Faden und macht eine Kettmasche. So geht ihr immer weiter bis zum Ende des Reißverschlusses vor. Ihr endet in etwa auf der Höhe des Anfassers. Dort wird der Faden abgeschnitten und durchgezogen wird. Diesen Faden könnt ihr ruhig etwas länger lassen, denn man kann diesen sehr gut am Ende zum Vernähen verwenden.
Die nächsten Arbeitsschritte sind speziell auf die von uns verwendeten Materialien abgestimmt. Wenn Ihr also dasselbe Ergebnis haben möchtet, solltet ihr dieselben Materialien verwenden. Sonst müsstet ihr die zu häkelnden Maschen an die entsprechende Dicke eures Garns anpassen, damit die Tasche die zum Reißverschluss passende Größe bekommt. Ihr beginnt damit eure Catania mit einer Prym Häkelnadel der Stärke 2,5 in die erste Masche einzuhäkeln. Dann häkelt ihr 2 Luftmaschen gefolgt von 2 Stäbchen. Die beiden Stäbchen kommen gleich direkt in die nächsten Maschen hinein. Nach den beiden Stäbchen werden 2 Stäbchen gemeinsam abgehäkelt. Das bedeutet ihr stecht in die nächste freie Masche ein, häkelt ein Stäbchen nur bis zur Hälfte fertig, stecht nochmal in die nächste Masche ein, häkelt nur das halbe Stäbchen und häkelt zum Schluss die 3 verbleibenden Maschen auf der Nadel zusammen ab. Du siehst in unserem Video wie wir diese Arbeitsschritte genau häkeln. Diese Arbeitsschritte häkelt ihr bis zum Ende der Reihe abwechselnd weiter und es ist egal mit welcher Masche ihr die Reihe am Schluss beendet.
Die nächsten Reihen sind ganz einfach. Zum Beginn der Reihe häkelt ihr 2 Wendeluftmaschen, wendet die Arbeit, dann werden nur mehr Stäbchen gehäkelt. Reihe für Reihe häkelt ihr also Stäbchen weiter, achtet nur darauf, dass ihr jede Reihe gleich viele Stäbchen häkelt, bis ihr die Höhe erreicht habt, die ihr euch für eure Umhängetasche wünscht. Wir haben uns für eine Höhe von 15 cm entschieden.
Wenn ihr eure gewünschte Höhe erreicht habt, schneidet ihr den Faden ab, zieht ihn durch und schon ist der erste Teil eurer Tasche fertig. Für den zweiten Teil geht ihr genauso vor wie für den zweiten. Zuerst wird eine Reihe Kettmaschen in den Dekorreißverschluss gehäkelt. Achtet dabei darauf, dass die eingehäkelten Maschen am Anfang und am Ende genau gegenüber dem ersten Teil liegen, da nur so beide Teile gleich breit werden. Nach der Kettmaschenreihe schneidet ihr den Faden wieder ab und beginnt die erste Reihe aus Stäbchen und zusammenabgehäkelten Stäbchen. Im Anschluss arbeitet ihr nochmal Reihe für Reihe nur Stäbchen bis ihr genau dieselbe Höhe erreicht habt.

Für den Träger der Tasche haben wir eine selbstgemachte Kordel verwendet. Das ist eine einfache und tolle Sache, da ihr so einen farblich genau passenden Träger zu eurer Tasche bekommt. Wie wir die Kordel gemacht haben, haben wir in einem eigenen Blogpost beschrieben und findet ihr hier.

 

In die fertige Kordel haben wir am Anfang und Ende einen Knoten gemacht. Dieser Knoten wird an den unteren Ecken der Tasche fixiert, und von dort aus wird die Kordel bis nach oben an der Seite des Reißverschlusses angenäht. Nun könnt ihr wenn ihr Lust habt eure Tasche mit Applikationen dekorieren, wie es euch gut gefällt.

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit bellabunt

Die Videoanleitung

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz