Garnstärken Lexikon

von | Mai 21, 2019

Dank Unterlagen, die uns die Firma Gütermann zu Verfügung gestellt hat, werden wir im heutigen Blogpost die aktuell wichtigsten internationalen Systeme der Nähfaden-Nummerierung erläutern und miteinander vergleichen. Macht euch gefasst, heute wird es mathematisch und trotzdem total spannend 🙂

Die wichtigsten Systeme der der Nähfaden- Nummerierung sind:

– metrische Nummerierung Nm
– Etikett-Nummerierung No.
– Englische Baumwoll-Nummerierung NeB
– Tex-Nummerierung tex

Darüber hinaus gibt es noch weitere Nummerierungssysteme, die hier unberücksichtigt bleiben sollen, weil sie bei der Stärkenbezeichnung von Nähfäden von untergeordneter Bedeutung sind. In der Praxis kommt es immer wieder zu Unklarheiten und Verwechslungen, die wir heute versuchen aufzuklären.

Herstellungsverfahren und Begriffe

Nummer metrisch – Nm

Die metrische Nummerierung ist nach dem deutschen Eichgesetz nicht mehr als technische Angabe erlaubt und ist weitgehendst durch die Etikett-Nr. bzw. durch die No. Ersetzt worden. Die metrische Nummerierung mit dem Kurzzeichen Nm informiert darüber, wieviel Meter eines einfachen Garnes 1 Gramm wiegen.

Beispiel:
Nm 120/1 – d. h.: 120 m wiegen 1 g

Als einfaches Garn wird ein Gespinst bezeichnet, das durch einen Spinnvorgang aus Einzelfasern bestimmter Länge entstanden ist. Werden zwei oder mehrere einfache Garne zusammengedreht (gezwirnt), entsteht ein Zwirn. Das Garn kann auch aus Filamenten (endlosen Fäden) hergestellt worden sein.

Die Nm informiert durch die Zahl rechts neben dem Schrägstrich über die Anzahl der Einzelfäden (Fachung) aus denen der Zwirn besteht.

Beispiele:
a) Nm 80/2: 2 Fäden von je 80 m wiegen 2 g.
b) Nm 120/3: 3 Fäden von je 120 m wiegen 3 g.

Folge: Beide Zwirne haben den gleichen Querschnitt, aber die Länge der Einzelfäden ist unterschiedlich.

Ausrechnung: Wieviel g wiegen 1.000 m?
a) 80 m = 2 g, also 1.000 m = 25 g
b) 120 m = 3 g, also 1.000 m = 25 g

Regel für den Zwirn: Gleiche Länge (1.000 m) – gleiches Gewicht (25 g) ergibt gleichen Querschnitt.

Etikett-Nummer – No.

Die Etikett-Nummer mit den branchenüblichen Kurzzeichen No. oder Nr. resultiert zwar aus der Nm, informiert aber nicht über die Fachung. Es ist nicht ersichtlich, aus wieviel einfachen Garnen der Zwirn hergestellt ist. Die Stärkenbezeichnung No. oder Tkt. wird in der Nähfadenindustrie als branchenspezifische Stärkenangabe verwendet, enthält aber keine eindeutigen technischen Angaben.
Die Etikett-Nummer ohne Angabe der Fachung basiert auf dem Querschnitt eines dreifachen Zwirnes, auch wenn es sich um eine andere Fachung handelt.

Beispiele:
No. 120 kann Nm 80/2 oder Nm 120/3 sein
No. 100 kann Nm 65/2 oder Nm 100/3 sein
No. 75 kann Nm 50/2 oder Nm 75/3 sein

Regel: Je niedriger die Etikett-Nummer, desto gröber der Nähfaden.

Englische Baumwollnummer – NeB

Nähfäden aus Baumwolle werden nach der englischen Baumwoll-Nummerierung mit dem Kurzzeichen NeB klassifiziert. Die NeB gibt an, wieviel Stränge (hanks) zu je 840 yards (768,08 m) ein 1 b (englisches Pfund = 451,59 g) wiegen.

Formel: NeB = Zahl der Stränge à 840 yds / 1b

Beispiel: 60 Stränge Baumwollgarn, die 1 engl. Pfund wiegen, ergeben die NeB 60. Bei der Stärkenangabe NeB 60 handelt es sich um einen Faden aus 3 Einzelfäden, andernfalls wird die Fachung angegeben z. B. NeB 60/2.

Bei Stickfäden wird ebenfalls die Baumwoll-Nummerierung angewandt, unabhängig vom Rohstoff. Die Ursache hierfür liegt darin, dass in der Vergangenheit die Stickfäden aus Baumwolle bestanden. Stickfäden sind zumeist 2-fach. Demzufolge ist ein Stickfaden der NeB 40 = NeB 40/2; ist er hingegen 3-fach, so trägt er die Bezeichnung NeB 40/3. Demzufolge ist die Angabe der Fachung bei den Stickfäden umgekehrt im Vergleich zu den Baumwollnähfäden. In einigen Ländern, speziell in Asien, werden Polyesternähfäden, die nach dem Baumwollspinn- oder Dreizylinderspinnverfahren hergestellt wurden, ebenfalls nach der Baumwoll-Nummerierung klassifiziert.

Stärken-Vergleich Nm: NeB

Möchte man wissen, in welchem Verhältnis die Stärkenbezeichung eines Baumwollnähfadens zur Nummer metrisch z. B. bei einem synthetischen Nähfaden steht, multipliziert man die NeB mit 1,69.

Formel: Nm = NeB x 1,69

Beispiel: Ein Baumwollnähfaden mit der Etikett-Nummer NeB 60 multipliziert mit 1,69 entspricht vom Volumen her einer nach Nm errechneten Nummer 100. Umgekeht wird der Faktor 0,59 angewandt.

Formel: NeB = Nm x 0,59

Diese Umrechnungen ergeben lediglich einen Vergleich des Fadenvolumens und lassen keine Rückschlüsse hinsichtlich des technologischen und nähtechnischen Verhaltens zu.

tex

Die langjährigen Bestrebungen, Garne und Zwirne international nur noch nach einem Nummerierungssystem zu bezeichnen, führten zur einheitlichen Tex-Nummerierung. Sie basiert auf dem SI-Einheitensystem, festgeschrieben im Gesetz über Einheiten im Messwesen vom 2. Juli 1969 und in den anschließenden Ausführungsverordnungen. Die Tex-Nummerierung informiert darüber, wieviel Gramm 1.000 m eines einfachen Fadens wiegen. Oder anders ausgedrückt:

1 tex ist diejenige Feinheit, bei der eine Faser oder ein Garn von 1 km Länge 1 g wiegt. 1 tex = 1 g/km.

Beispiel: Ein einfaches Garn hat die Nm 40 (40 m wiegen 1 g). Ein 1.000m langer Faden dieser Stärke wiegt dementsprechend:

1.000m : 40 = 25 g. Bezeichnung 25 tex

Formel: 1.000 : Nm = tex

Beispiele:1.000 : Nm 10 = 100 tex
1.000 : Nm 25 = 40 tex
1.000 : Nm 80 = 12,5 tex
1.000 : Nm 100 = 10 tex

Regel: Je höher die Zahl in tex, desto gröber (stärker) der Faden. Je niedriger die Zahl in tex, desto feiner der Faden. Auch bei dem Tex-Nummerierungssystem können wie bei den anderen SI-Maßeinheiten dezimale Teile und Vielfache errechnet und benutzt werden. Siehe Tabelle unten.

Beispiel: Ein einfaches Garn hat die Nm 40 (40 m wiegen 1 g). Ein 1.000 m langer Faden dieser Stärke wiegt dementsprechend:

1.000 m : 40 = 25 g. Bezeichnung 25 tex

Formel: 1.000 : Nm = tex

Beispiele:
1.000 : Nm 10 = 100 tex
1.000 : Nm 25 = 40 tex
1.000 : Nm 80 = 12,5 tex
1.000 : Nm 100 = 10 tex

Regel: Je höher die Zahl in tex, desto gröber (stärker) der Faden. Je niedriger die Zahl in tex, desto feiner der Faden. Bei der tex-Nummerierung kann anstelle des Schrägstriches bei Nm das Multiplikationszeichen x verwendet werden:

Nm 70/3 = 14,5 tex x 3

Regel für die Umrechnung:
Zweifach-Zwirne = 2.000 : Nm = tex
Dreifach-Zwirne = 3.000 : Nm = tex
Vierfach-Zwirne = 4.000 : Nm = tex

Nachfolgend eine Tabelle mit den Umrechnungsformeln der wichtigsten Nummerierungssysteme.

Nachfolgend eine Vergleichstabelle mit den beschriebenen Nummerierungssystemen, aufgezeigt an verschiedenen Nähfäden aus dem Gütermann-Sortiment.

BILD UND TEXT WURDEN VON GÜTERMANN ZU VERFÜGUNG GESTELLT

Folgt uns!

Datenschutz

Datenschutz

Melde Dich für unseren Newsletter an!

..und erhalte die neusten Trends und News rund um das Thema Handarbeit!

Du hast dich erfolgreich für unseren Newsletter angemeldet!